Ortgang – Der seitliche Dachabschluss im Überblick
Der Ortgang ist der seitliche Abschluss eines geneigten Daches. Er befindet sich an den Giebelseiten des Hauses – dort, wo die Dachfläche endet und die Wand beginnt. Der Begriff klingt zunächst technisch, beschreibt aber ein zentrales Element beim Dachaufbau, das sowohl funktional als auch gestalterisch wichtig ist.
Was ist der Ortgang genau?
Im Gegensatz zur Traufe, an der das Wasser in die Dachrinne läuft, bildet der Ortgang die seitliche Begrenzung der Dachfläche. Je nach Ausführung ragt das Dach dort über die Wand hinaus oder schließt bündig ab. Der Ortgang schützt die darunterliegende Konstruktion vor Wind und Wetter und trägt zur optischen Gestaltung der Fassade bei.
Typischerweise wird der Ortgang mit speziellen Ortgangziegeln oder einem Ortgangblech versehen. Diese sorgen für einen sauberen, wetterfesten Abschluss und geben dem Dach eine klare Kante.
Funktion und Bedeutung des Ortgangs
Der Ortgang erfüllt mehrere Funktionen:
- Wetterschutz: Er verhindert, dass Regen, Schnee oder Wind unter die Dacheindeckung gelangen.
- Stabilität: Durch den seitlichen Abschluss wird die Dachfläche besser gegen Windlasten geschützt.
- Ästhetik: Der Ortgang rahmt das Dach optisch ein und beeinflusst das Gesamtbild des Hauses.
Je nach Dachtyp und regionaler Bauweise kann der Ortgang unterschiedlich ausgeführt werden – offen mit sichtbaren Sparren oder geschlossen mit Verkleidung.
Gestaltungsmöglichkeiten
Ortgangsysteme gibt es aus Ziegel, Metall, Holz oder Kunststoff. In der modernen Architektur sind klare Linien gefragt, weshalb oft schlichte Metallprofile zum Einsatz kommen. Bei traditionellen Häusern findet man dagegen häufig dekorative Holzverkleidungen oder aufwendig gearbeitete Ziegelabschlüsse.
Auch bei der Dämmung spielt der Ortgang eine Rolle: Er muss so konstruiert sein, dass keine Wärmebrücken entstehen und gleichzeitig eine ausreichende Belüftung des Daches möglich bleibt.
Fazit
Der Ortgang ist mehr als nur der seitliche Rand eines Daches. Er schützt die Bausubstanz, trägt zur Energieeffizienz bei und rundet das Dach optisch ab. Wer ein langlebiges und stilvolles Dach möchte, sollte dem Ortgang bei der Planung und Ausführung die gleiche Aufmerksamkeit schenken wie dem Rest des Daches.